Berlin, 12.02.2025 - Die Europäische Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2025 vorgestellt. Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sieht darin wichtige Ansätze für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit, Entlastung mittelständischer Unternehmen und Förderung eines stabilen Finanzmarkts. "Die Europäische Kommission scheint verstanden zu haben, dass Europa wirtschaftlich stärker werden muss. Der richtige Weg dafür ist weniger Bürokratie, mehr Investitionen und eine praxistaugliche Regulierung", betont BVR-Präsidentin Marija Kolak.
Einen Schritt in dieser Richtung sieht der BVR in den für dieses Jahr angekündigten drei Omnibus-Gesetzespaketen, mit denen überflüssige Bürokratie abgebaut und regulatorische Anforderungen vereinfacht werden sollen. Besonders hervorzuheben sind die geplante Reduzierung von Berichtspflichten für Unternehmen, Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen sowie deren Finanzierung. Auch die Überarbeitung der Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzsektor (Sustainable Finance Disclosure Regulation - SFDR) ist zu begrüßen, um praxistauglichere Nachhaltigkeitsvorgaben zu schaffen.
Aus Sicht des BVR reicht aber der punktuelle Abbau von Bürokratie nicht aus, um die regulatorischen Fesseln abzustreifen und echte Innovations- und Investitionskraft zu entfesseln. „Neue und bestehende Regulierung muss noch konsequenter auf den Prüfstand gestellt werden. Dazu gehört auch, laufende Verfahren dahingehend zu überprüfen, ob sie auf die europäische Wettbewerbsfähigkeit einzahlen oder sie behindern. Im Zweifel muss man auch große Vorhaben einmal zurückstellen“, so die BVR-Präsidentin.
Ein weiterer zentraler Punkt des Arbeitsprogramms ist die geplante Savings and Investment Union, die die Kapitalmarktunion voranbringen soll. Dies könnte Banken und Investoren mehr Spielraum für langfristige Finanzierungen geben, kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu Kapital erleichtern und Europa als Finanzstandort wettbewerbsfähiger machen. Ebenso positiv bewertet der BVR die geplante Überprüfung des Verbriefungsrahmens, der Banken neue Möglichkeiten zur Refinanzierung eröffnen könnte.
Der BVR wird sich weiterhin aktiv dafür einsetzen, dass die Umsetzung praxisnah erfolgt und den Mittelstand stärkt.